Bing vs. Google: PixelPerfect copy or UX-Pattern?

Die neue Microsoft Suche „Bing“ ist ja in aller Munde. Grund genug mal einen Blick drauf zu werfen. Grundsätzlich kommt sie aufgeräumt daher und bietet bei den Multimedia-Results ein paar nette Feature, wie das Video-Preview. Das Auto-Load der Paging-Funktion hat mich zwar etwas irritiert aber nu ja, eine der Vorgaben war sicher auch es durch nette kleine Feature ordentlich krachen zu lassen. Im übrigen stehe ich dem ganzen M$-gequatsche recht emotionslos gegenüber, zumal auch google Konkurrenz nicht schadet 🙂

In der Tat aber bemerkenswert, dass die Screenaufteilung schon sehr verdächtig nach Google ausschaut. Das lohnt sich doch mal alles auf den OP-Tisch zu legen: für die Produktion von Webseiten nehmen wir das Plugin Pixel Perfect für Firefox. Damit lassen sich Screenshots/Grafiken als overlay zu einer Website  anzeigen. 

Das Ergebnis für einen Suchtreffer ist schon recht deutlich, die Transparenz ist bei 50%:

search_result_single

nun ja, ich würde mal sagen „PixelPerfect“ 😉

Die Frage sei erlaubt, was das wohl bedeutet. Sicher gibt es viele Studien die besagen das Suchergebnisse in einer bestimmten Form so aussehen sollten. Da ich ein schlechtes Gedächtnis habe, wollte ich den Screen mit der „alten“ msn-search abgleichen. Vergeblich: Bing ist im vollen Einsatz, die alte nicht (oder zumdest nicht ad-hoc) zu finden. Wie sieht es mit der globalen Oberflächenaufteilung aus? Auch hier: nicht nur die Proportionen, nein auch die logischen Gruppen (meiner Meinung nach der Kern eines guten UX-Patterns) sind sich ähnlich wie die Ikki-Twins:

google_bing_mash2

hier nochmal der Link zum Screen des Bing-Google-Mashup ohne Overlay. Nebenbei zeigt sich beim Overlay deutlich, dass SocialWeb-Einträge bei google deutlich höher liegen. Da Fragt man sich aber schon: wie weit dürfen sich solche Angebote ähneln, wo ist die Grenze vom Pattern zur Kopie eines Business? Achso: die Werbeplätze sind selbstverständlich auch an den selben Stellen 😉

 

Prototyping – Anwendungsfälle und Problemstellungen

Die Folien stammen aus dem Vortrag beim Usability Stammtisch 30.04.2009 in Hannover. Eine Initiative des GC-UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals).
Die Folien zeigen Beispiele aus dem Bereich Prototyping, sowie methodische Problemstellungen dazu. Es wurde bei dem Termin zudem eine Demo der Software „Axure“ mit verschiedenen Anwendungsfällen gezeigt. Zugegeben: ohne den Vortag und die Demo sind die Folien sicher nur ein kleiner Teil, gleichwohl ober schön für die DOKU 😉
In den Gesprächen haben sich noch interessante Fragen ergeben:
– Wie kann man am effizientesten mit AXURE-Mastertemplates arbeiten? (vs. Widgets)
– Wie gestaltet man den Workflow im Team?
– Welche Literatur gibt es dazu?
zur Literatur:
Information Architecture for the World Wide Web, Peter Morville & Louis Rosenfeld
The Elements of User Experience, Jesse James Garrett
User Interface Design, Ben Shneiderman 
Effective Prototyping for Software Makers, Jonathan Arnowitz et. al.
Links:

Die Folien stammen aus dem Vortrag beim Usability Stammtisch 30.04.2009 in Hannover; eine Initiative des GC-UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals).

Die Folien zeigen Beispiele aus dem Bereich Prototyping (zum Umgang mit Wireframes, Paper Prototypes, Sketchboards, Sticky notes), sowie methodische Problemstellungen dazu. Es wurde bei dem Termin zudem eine Demo der Software „Axure“ mit verschiedenen Anwendungsfällen gezeigt. Zugegeben: Ohne den Vortrag und die Demo sind die Folien sicher nur ein kleiner Teil, gleichwohl aber schön für die DOKU 😉

In den Gesprächen haben sich noch interessante Fragen ergeben:

  • Wie kann man am effizientesten mit AXURE-Mastertemplates arbeiten? (Master vs. Widgets)
  • Wie gestaltet man den Workflow im Team?
  • Welche Literatur gibt es dazu?

zur Literatur:

 

Links:

http://www.ponton-lab.de

http://www.ux-hannover.de

Drop&Drop richtig umgesetzt bei yasssu.com

 

Der Podcast-Service yassu.com

Der Podcast-Service yassu.com

Yo! Selten so gelacht – im positiven Sinne! Drag&Drop ist grade auf Webseiten sehr populär geworden. In den meinsten Fällen sind diese coolen Funktion aber nicht selbsterklärend (genug), gleichwohl es in einschlägigen Guidelines klare Anleitungen über die Stati im Drag&Drop Vorgang gibt (z.B. Anzeige der Drop-Fähigkeit, die leider auch bei yasssu.com fehlt).  Um so erfrischender die sehr explizite Darstellung mit den Händen! Der Service selber macht auch Spass. 

check out or opt-in 😉
http://www.yasssu.com

10 Most Common Misconceptions About User Experience Design

whitney_hess

Whitney Hess hat auf mashable.com einen fulminanten Artikel zur Abgrenzung von User Experience geschrieben. Dort hat sie die 10 häufigsten Fehlinterpretationen aufgeschrieben. Ihre Quellen sind das who-is-who der UX’ler: „A million thanks toPeter MerholzChristian CrumlishDan SafferLiz DanzicoDan BrownMario BourqueBill DeRoucheyChris FaheyDavid MaloufWill EvansRuss Unger,Steve BatyErin MaloneLivia LabateLouis RosenfeldJared SpoolJosh Porter and Kaleem Khan for their words“ 

hier die besten Stellen:

Für den Punkt „… not just about usability“

“People often think that [UX design] is a way to make products that suck into products that don’t suck by dedicating resources to the product’s design,” says Chris Fahey,

Für den Punkt „…not a choice“

For those of you who think you don’t really need a user experience designer, keep this in mind: “Nobody wants to believe that what they are offering is of poor-quality or deficient,” says Kaleem Khan, an independent UX consultant, “because nobody sets out to achieve a bad design as a goal. It’s always a risk. Bad designs and bad experiences happen.”

Lest den Artikel!

http://mashable.com/2009/01/09/user-experience-design/

Content Management per Email auf Posterous

Es war 2001 als mir unserer Programmierer schrieb: „Hi Marcel, ich habe übrigens mal eine Funktion geschrieben die es möglich macht, das man einfach eine Mail an den Server schreibt und der dann einen Artikel draus macht. Das wäre mal eine interessante alternative zum bisherigen Contentmanagement.“ Jahre später sehe ich http://posterous.com und denke mir: ok, habe ich alles schon gesehen… ok, die waren so schlau und haben Geld damit verdient 😉

posterous
Aber warum hatten wir das damals nicht in die Breite getragen? Nach einigen Momenten kam die Erinnerung: Ja, hier hat Jemand das konzeptionelle Kunststück vollbracht indem er (oder Sie) die Lücke erkannt hat: Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn man nur eine Zieladresse hat und nicht (wie normalerweise bei Internetauftritten) viele Hierarchien. Wie sollte man sich das auch alles merken? Gut, man könnte Schlagworte vergeben, aber würde das bei einem Imageauftritt gehen? Ich wage mal die Antwort: eher nicht. Die Idee auf eine flache Darstellung wie Blogs zu münzen ist genial – respekt!
check out: http://posterous.com

Durch Usabilitytesting wird WordPress 2.7 noch besser

Neue WordPress Oberfläche

Neue WordPress Oberfläche

Die Usability von WordPress war ja schon immer ein Vorreiter. Alles richtet sich konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer aus. Das dieses noch so dermaßen Steigerungsfähig ist hätte ich nun nicht gedacht.

Das Video des neuen Release zeigt wozu der anhaltende Einsatz von Usability-Tests führt. Viele Projekte kommen nur dan in solchen Genuss wenn es Probleme gibt, verpennen aber dabei die Chance ihr eigenes Potenzial abzurufen. Allerhöchstens gibt es ein internes Kreativmeeting, was man wohl an neuen Features bringen muss..

Hier sieht man eine super intuitive Oberfläche, die sich nun personalisiert darstellt. Die Ideen lassen sauberes Handwerk erkennen! Unbedingt anschauen!

Relaunch der California Academy of Sience

fish

Neugierig durch den Newsletter von Adaptive Path besuchte ich die Seite der California Academy of Sience. Uff, was für eine Optik! Eine grandiose Designleistung sowohl auf der grafischen wie auf der konzeptionellen Ebene. Die Seite besticht durch ein super Navigationserlebnis die sehr Contentgetrieben ist. Die Seite ordnet sich konsequent der „Aussage“ des Contents unter. Schön zu sehen im Bereich „Explore“: der User wird selbst zum Entdecker. Das versuchen natürlich viele Seiten, ich habe es aber selten bis gar nicht so gut umgesetzt gesehen. Nix mit starrer Navigation Level 1 -x. In letzter Zeit habe ich immer mehr das Gefühl, das so mancher Konzepter dadurch denkt zu erreichen die Contentanalyse gepflegt sein zu lassen.. Highlight: die Seite: „Join“ mit dem Pinguin. 

Alle Daumen hoch und Hüte ab. Unbedingt anschauen! 
http://www.calacademy.org/ 

Amazon startet den Windowshop.com

Kaum gehört bemühte ich Google mir den Link zu servieren. Gesucht hatte ich zunächst nach „Window Shopper“.  Da kommt natürlich der 50Cent Song „Window Shopper“. Da (in dem Song) geht es stark vereinfacht um extrem lässiges Einkaufen und ein cooles Lebensgefühl. Der Verdacht liegt nahe, dass man dazu auch über das nötige Kleingeld verfügen sollte… Aber halten wir uns nicht mit belanglosem auf 😉

Der neue Dienst von Amazon und der 50Cent-Song haben viel gemeinsam: Die Produkte werden in einer „Schaufenster“-Metapher gezeigt. Der User kann heranzoomen und bekommt sofort Details angezeigt. Da wir im Jahre 2008 leben, sind das gleich die Videos und Hörproben in hoher Qualität.

Etwas erstaunt war ich über die Navigation: alles geht über die Tastatur?! Ok, das Prinzip ist cool: einfach lässig in den Stuhl zurücklehnen und eine Hand auf der Tastatur belassen. Nix mit zielen und treffen von mikrobischen Interaktionselementen. Aus softwareergonomischer Sicht: Der Erregungszustand ist niedriger als beim Konsum von normalen Websites. Das könnte z.B. dazu führen das der Nutzer gegenüber dem Konsumartikel aufgeschlossener wird und die kaufbereitschaft steigt.

Hut ab: cool gemacht! check out:

http://windowshop.com

Googles Android Plattform – UI walktrough

Den Google Browser „Chrome“ fand ich persönlich schonmal sehr gelungen. Um so gespannter darf man sein, was die neue Handyplattform bringt. Das Video gibt einen guten Einblick; zeigt aber auch deutlich wie schwer es ist, nach dem Release des Iphone noch mit guten Ideen zu punkten. Vorteil wird hier natürlich die wahnsinnige Vernetzung der google-Dienste sein. Da sträuben sich Datenschützern die Haare, das Potenzial von den Daten in den falschen Händen bietet Stoff für jede Menge paranoide Kinofilme…