Axure 7 Tutorial zu Adapive Views

Video

Seit kurzem ist die lang ersehnte Version 7 von Axure als Betaversion erhältlich. Warum die Verzögerung? Die Macher von Axure hatten ein gutes Ohr an Ihren Kunden und haben die Anforderung „Responsive Web Design“ (RWD) mit in die Entwicklung genommen. Die Kennzeichen von RWD sind fluide Grids, flexible Bilder und Mediaqueries. Nun, das ist bei der neuen Axure 7 Version nicht der Fall – hier wird das sogenannte „Adaptive Design“ verwendet. Das bedeutet in erster Linie fixe Größen aber dennoch die Defintion von Breakpoints. Das sind die Pixelangaben eines Designs, wo der Browser automatisch in eine andere Darstellung wechselt. Wozu? Natürlich damit wichtige Informationen im sichtbaren Bereich bleiben.

Im Screencast zeige ich ein paar Basisschritte, welche den Einstieg in diese Feature ermöglichen sollen:

1. Aufbau & Vererbung
2. Breakpoints
3. Menü einfügen
4. Mit Bildern arbeiten

Grundlegend bin ich mit dem Release echt zufrieden. Die Feature haben mir in der Vergangenheit oft gefehlt und ich musste teilweise umständliche Workarounds machen. Nichts desto trotz ist der Einsatz der Adaptive Views nicht ohne Risiko: man kann den Aufbau ohne semantischen Bezug oder Vorgaben an das Nesting von Elementen machen.

Aber erinnern wir uns: Unser Job als IxD, UXer oder Konzepter ist es das User Interface in einen Zustand zu versetzen in dem man diese Beurteilen kann. Das leistet die neue Axure 7 Version ganz wunderbar. 🙂

Um auf dem Laufenden zu bleiben sollte man sich im Forum von Axure umsehen. Viel Spaß beim Rumprobieren!

Prototyping – Anwendungsfälle und Problemstellungen

Die Folien stammen aus dem Vortrag beim Usability Stammtisch 30.04.2009 in Hannover. Eine Initiative des GC-UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals).
Die Folien zeigen Beispiele aus dem Bereich Prototyping, sowie methodische Problemstellungen dazu. Es wurde bei dem Termin zudem eine Demo der Software „Axure“ mit verschiedenen Anwendungsfällen gezeigt. Zugegeben: ohne den Vortag und die Demo sind die Folien sicher nur ein kleiner Teil, gleichwohl ober schön für die DOKU 😉
In den Gesprächen haben sich noch interessante Fragen ergeben:
– Wie kann man am effizientesten mit AXURE-Mastertemplates arbeiten? (vs. Widgets)
– Wie gestaltet man den Workflow im Team?
– Welche Literatur gibt es dazu?
zur Literatur:
Information Architecture for the World Wide Web, Peter Morville & Louis Rosenfeld
The Elements of User Experience, Jesse James Garrett
User Interface Design, Ben Shneiderman 
Effective Prototyping for Software Makers, Jonathan Arnowitz et. al.
Links:

Die Folien stammen aus dem Vortrag beim Usability Stammtisch 30.04.2009 in Hannover; eine Initiative des GC-UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals).

Die Folien zeigen Beispiele aus dem Bereich Prototyping (zum Umgang mit Wireframes, Paper Prototypes, Sketchboards, Sticky notes), sowie methodische Problemstellungen dazu. Es wurde bei dem Termin zudem eine Demo der Software „Axure“ mit verschiedenen Anwendungsfällen gezeigt. Zugegeben: Ohne den Vortrag und die Demo sind die Folien sicher nur ein kleiner Teil, gleichwohl aber schön für die DOKU 😉

In den Gesprächen haben sich noch interessante Fragen ergeben:

  • Wie kann man am effizientesten mit AXURE-Mastertemplates arbeiten? (Master vs. Widgets)
  • Wie gestaltet man den Workflow im Team?
  • Welche Literatur gibt es dazu?

zur Literatur:

 

Links:

http://www.ponton-lab.de

http://www.ux-hannover.de